Internationales Technologieforum in Offenbach überzeugt mit Mehrwertapplikationen. Wie lässt sich Mehrwert in der Produktion mit Kleinformatmaschinen erzielen? Internationale Druckfachleute erlebten bei manroland, wie mit Value Added Printing die Produktionseffizienz und Produktwertigkeit in den Formatklassen 35/50 und 50/70 gesteigert werden kann.

Das Technologieforum in Offenbach am 26. und 27. November demonstrierte die gewachsene Stärke des manroland-Kleinformats, einer Formatklasse, die im Unternehmen seit gut drei Jahren forciert wird. Produktionseffizienz und Produktwertigkeit sind keine Frage des Formats oder der Druckereigröße – das zeigte manroland mit den Inline-Applikationen ihrer Value Added Printing-Strategie. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die ROLAND 50 (35/50), vor Kurzem mit dem Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie 2008 ausgezeichnet. Die ROLAND 50 bietet in ihrer Formatklasse ganz neue Geschäftsmöglichkeiten. Das Bedrucken eines 0,75 Millimeter dicken Weinkartons? Kein Problem. Die ROLAND 50 mit doppelgroßen Gegendruckzylindern und Transfertern verarbeitet bei markierungsfreiem Bogenlauf Substratstärken bis 0,8 Millimeter. Nach dem Kartondruck: Ein kurzer Anleger,- und Auslegerumbau von Bogenmaterial auf Briefhüllen, die ebenso qualitätssicher produziert wurden.

Neu: Inline Inkjet im Bogendruck
Oft von der Fachwelt gefordert, nun von manroland präsentiert: Eine Inkjet-Applikation im Bogenoffset, hier an einer ROLAND 50. Auf einer Weinverpackung, gedruckt nach Prozessstandard Offset mit printcom-Farben, wurde mittels einer in der Auslage befindlichen Inkjet-Systems mit zwei Druckköpfen eine fortlaufende Nummerierung und ein Text eingedruckt. Mit dem neuen Inline Inkjet-System wird es künftig auch im Offsetdruck möglich sein, Personalisierungen oder beispielsweise Chargennummerierungen in einem Durchgang zu drucken.

Neue Veredelungsmöglichkeiten (Value Added Printing) im Format 50/70
Der ROLAND InlineCoater smart verspricht vor allem kleineren Druckereibetrieben einen hohen wirtschaftlichen und finanziellen Vorteil. Das flexible Lackmodul eignet sich für gelegentliche, einfache Applikationen von Schutz-, Matt- oder Glanzlack auf Papier und Karton. So lässt sich ein zusätzliches Druckwerk flexibel zum Drucken oder Lackieren nutzen. Auf der neuen ROLAND 200 Hochstapelausleger wurde eine Broschüre mit Hochglanzlack mit dem ROLAND InlineCoater smart lackiert und in der verlängerten Auslage mit dem neuen, energieeffizienten ROLAND SelectDryer IR/TL getrocknet. Der Aufbau des ROLAND SelectDryer IR/TL wird hierbei zur Produktivitätssteigerung um zwei zusätzliche TL-(Heißluft)-Module ergänzt. Wie sich über ein Druckwerk auch Stanz- und Perforierarbeiten
inline realisieren lassen, sahen die Gäste während der Grußkartenproduktion an der bewährten ROLAND 200 (50/70). Die ROLAND 500 (50/70) setzt in ihrer Formatklasse Maßstäbe hinsichtlich Automatisierung, Applikationsvielfalt und Produktionsvolumen. Bekannt ist die ROLAND 500 auch für ihre UV-Kompetenz, die sie bei der Posterproduktion mit Matt-/Glanzeffekten bewies. Wie aufmerksamkeitsstark die Kaltfolienveredelung mit dem ROLAND InlineFoiler Prindor ist, seit der drupa 2008 für die ROLAND 500 erhältlich, erfuhren die Teilnehmer an einer ROLAND 700 HiPrint.

PRINTVALUE für Mehrwert
Value Added Printing unterstützt Druckereien bei der Entwicklung adäquater Geschäftsmodelle. Dazu gehört neben wegweisender Technologie ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio. Das manroland-PRINTVALUE-Team und profilierte Gastredner vermittelten Praxiseinsichten zu aktuellen Themen wie Ökologie und Finanzierung. Wie erkenne ich als Druckhaus Schwachstellen in meinen Abläufen? Wie kann ich schnell und effektiv darauf reagieren und mit einfachen Maßnahmen die Effektivität verbessern? Wolfgang Hollender, von Carpe Dies Consulting, erläuterte dies in seinem Vortrag anhand einer pragmatischen Unternehmensanalyse. Mit deren Hilfe lässt sich ein umfassendes Bild (360°) der aktuellen Situation und der Zukunftsfähigkeit der Druckerei innerhalb weniger Stunden ermitteln. Und welche Umweltschutzmaßnahmen sind in Deutschland förderfähig? Wie kann eine Druckerei diese Förderprogramme nutzen? Markus Schlömann, KfW Bankengruppe, gab hierzu detaillierte Antworten.

Die Referenten der Veranstaltung Value Added Printing, machten anschaulich deutlich, wie manroland ein Druckereiunternehmen ganzheitlich, über das reine Drucksystem hinaus, betrachtet und bei Verbesserungen konkret unterstützt. Entsprechende Dienstleistungsangebote werden unter dem Dach PRINTVALUE zusammengefasst. manroland zielt darauf ab, über den gesamten Erstellungsprozess eine optimale Effizienz sicherzustellen. Die Leistungen des Bereiches printservices setzen direkt am Drucksystem an und stellen eine hohe Verfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus sicher, während über die Marke printcom zertifizierte und abgestimmte verfahrenstechnische Systemkomponenten bereitgestellt werden. Für eine effektive Druckereivernetzung sorgen die Lösungen von printnet. manroland bietet mit printadvice zudem Beratungsleistungen zur optimalen Strukturierung der Abläufe rund um den Druckprozess.

Quelle: manroland AG

Jetzt Druckpreise vergleichen und Druckkosten senken